Solothurn
Die Kantonsfahne des Kantons Solothurn
Das Kantonswappen ist waagrecht geteilt, oben rot und unten weiss. Über die Gründe für die Farbenwahl ist nichts Genaues bekannt. Vermutlich steht es im Zusammenhang mit dem, im Mittelalter erfundenen Zeichen der Thebäischen Legion. Auch der Schutzpa-tron Ursus wird mit roter Fahne und einem durchgehenden weissen Kreuz dargestellt. Die Standesfarben sind Rot und Weiss. Solothurn (Salodurum) war zunächst Römischer vicus. Bis 1344 war es Stadtstaat und dehnte sich dann territorial aus. Im Jahr 1481 erfolgte der Beitritt zum eidgenössischen Bündnis. Im 16. Jahrhundert waren die heutigen Kantons-grenzen etwa erreicht. Im 17. und 18. Jahrhundert herrschte in Solothurn die aristo-kratische Staatsform. Nach dem Sturz der Aristokratie erfolgte zwischen 1798 und 1830 eine sukzessive Demokratisierung und Liberalisierung. Im Jahr 1841 wurden alle Wahl-Vorrechte der Stadt Solothurn beseitigt. Im Jahr 1848 erfolgte der Beitritt zum neuen Bundesstaat. 1869 wurde die direkte Demokratie eingeführt und 1971 das Frauen-stimm-, und Wahlrecht.
- Solothurn Kantonsfahnen Supralon 110g/m²
Qualitäten
- Supralon 110g/m²
- Wind- und wetterfest
- Leicht glänzend
- Sehr guter Durchdruck
- Top Qualität (100% Polyester)
- Inkl. Kunststoffkarabinerhaken
- Solothurn Kantonsfahnen Titan 162g/m²
Qualitäten
- Titan 162g/m²
- Extrem wind- und wetterfest
- Leicht glänzend
- Sehr guter Durchdruck
- Top Qualität (100% Polyester)
- Inkl. Kunststoffkarabinerhaken
- Solothurn TischfahnenQualitäten
- Quadratische Fahne (Kunstseide)
- Mit schwarzem Stab und Goldspitze
- Ideal für Deko-Zwecke
- Sockel optional
- Solothurn Schwenkfahne an HolzstabQualitäten
- Sehr leicht
- Allwettertauglich
- Im Siebdruck mit super Durchdruck
- Ringsum gesäumt
- Grösse 40x40cm